Heizlastberechnung machen, wann und warum… und was kann es Ihnen bringen?

Warum ist die Heizlastberechnung so wichtig? 

Genau wie im Straßenverkehr, wo das Verhalten des Fahrers und die Wahl des Fahrzeug, entscheidenden Einfluss darauf hat, wie hoch die Kosten für die zurücklegte Strecke von „A“ nach „B“ sind, so hat die Wahl des richtig dimensionierten Wärmeerzeugers und des passenden Heizungsprogramms entscheidenden Einfluss auf Ihren Brennstoffverbrauch, also Ihre Betriebskosten im Jahr. So entspricht der Stadtverkehr dem Heizen in den Übergangsmonaten, es wird nur wenig Wärmeverlust an Ihrem Gebäude auszugleichen sein. (genau das ist die Aufgabe Ihrer Heizung, Wärmeverluste ausgleichen) Das Fahren auf einer Landstraße kommt dann den richtig kalten Monaten nahe. Achtung, die Sportwagen-Fans denken bitte daran das es glatt ist...


Sind Sie bereit jeden Tag mit dem Sportwagen durch die Stadt zur Arbeit zu fahren?

Beim Autokauf haben Sie die Wahl den Sportwagen oder den sparsamen Wagen zu wählen und sind alleine in der Lage das richtige Fahrzeug für Ihren Bedarf zu wählen. Sicherlich ist es einmal lustig mit dem Sportwagen ins Büro zu kommen um alle zu beeindrucken, aber 23 Jahre lang... mit diesen Kosten am Knie, solange ist ca. die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Wärmeerzeugers in Deutschland.

Vom Mythos „viel hilft viel..“ oder „ Leistungsreserven schaden nicht..“

Sicher, genau wie der Autoverkäufer Ihnen lieber den Sportwagen verkaufen würde, ist es oft so, dass ein Handwerker Ihnen zu einem Wärmeerzeuger mit reichlich Reserveleistung rät. Nun woran kann das liege? Unterstellen wir dem Handwerker mal ausdrücklich nicht die Mentalität eines Autoverkäufers (größerer Verdienst) sonder schauen mal was Sie (und zu recht) an dieser Stelle von Ihrem Handwerker (als Fachmann) erwarten dürfen. Er soll eine Ingenieursleistung für Sie mit erbringen, für die ein Ingenieurbüro keine Zeit oder Lust hat und lieber nach Großaufträgen strebt, oder wo die Zuhilfenahme dieser Leistung durch den Handwerker die Projektkosten seines Angebots erhöht, die er Ihnen als potentiellen Kunden kaum vermitteln kann, weil er glaubt es wäre dann nicht günstig genug für Sie und er bekommt dann den Auftrag nicht? Und Sie wussten davon leider nichts? So ist es dann oft der Fall, dass der Wärmebedarf grob geschätzt wird oder der Handwerker sich an der installierten Leistung orientiert. Neben der Angst des Handwerkers Ihnen den Mehrpreis für die korrekte Lösung nicht vermitteln zu können, sieht er sich einer zweiten Situation gegenüber, es könnte irgend wann in den nächsten durchschnittlich 23 Jahren Nutzungsdauer der neuen Heizung mal 1 Tag nicht warm genug werden. Also lieber auf Nummer sicher mit mehr Leistungsreserve!? Wie wahrscheinlich ist eine Temperatur wie am Nordpol für eine Woche bei uns in Deutschland? Und wüssten Sie Sich in einem solchem Fall nicht auch anders zu helfen, als 23 Jahre Ineffizienz in Ihr Haus einzuladen? Also, Bauchgefühl, abgucken oder andere Schätzgewohnheiten von Handwerkern haben hier nichts zu suchen, sondern eine Wärmebedarfsberechnung. (seit 2005 gesetzlich vorgeschrieben)

Häuser und Wohnbedürfnisse verändern sich im Laufe einer so langen Zeit.

Neben der möglichen fatalen (Ver-)Schätzung des Bedarfs, ändern sich im Laufe der Zeit Dinge am Haus wie verschiedenste Umbau- oder Modernisierung- und Sanierungsmaßnahmen, zum Beispiel neue Wärmeschutzverglasung usw. oder aus Wohnraum wurde Abstellraum der keine hohen Temperaturen mehr benötigt.